Antwort Was macht True-Crime mit der Psyche? Weitere Antworten – Was macht True Crime mit uns
Was macht True Crime mit uns Dass es bei True Crime um wahre Verbrechen geht, sollte eigentlich jeden empören und Partei für die Opfer ergreifen lassen. Doch gerade bekannte Serienkiller aus der Vergangenheit werden durch die Podcasts oft romantisiert und glorifiziert. So entsteht ein richtiger Fan-Kult.Dabei wurde auch die Faszination über True Crime zum Thema. Bryant warnte vor allem davor, dass Menschen, die gerne True-Crime-Content vor dem Zubettgehen konsumieren, an Traumata leiden könnten.Die Faszination für wahre Verbrechen existiert laut der Psychologin und Sachbuchautorin Lydia Benecke und vielen weiteren Expert:innen schon sehr lang. Doch durch das mittlerweile sehr viel höhere Angebot an True-Crime-Formaten boomt dieser Trend mehr denn je.
Warum True Crime zum Einschlafen : Ein Grund dafür, dass man so schläfrig wird, könnte die Tradition sein, Kindern vor dem Schlafengehen manchmal gruselige Geschichten zu erzählen. Das Gefühl, entspannt einzuschlafen zu können, kann auch daran liegen, True-Crime zu hören, das sich als erfolgreiches Format bewährt hat.
Ist True-Crime schlecht für die Psyche
Wo True Crime allerdings negative Auswirkungen haben kann, ist bei Menschen mit psychischen Vorbelastungen. Wenn eine Person bereits vor dem Medienkonsum eine Tendenz hat, aggressiv oder gewalttätig zu werden, kann der Konsum von True-Crime-Formaten negative Auswirkungen haben.
Warum beruhigt True-Crime : Bei einer True-Crime-Serie findet unser Gehirn also Morde spannend, sodass wir dann einfach Folge für Folge weitergucken möchten. Ausgeschüttete Endorphine beruhigen uns hingegen, wenn der Nervenkitzel zu groß wird, während uns Dopamin und Serotonin glücklich macht.
Im Zentrum von True Crime steht oft ein Täter (seltener eine Täterin), dessen Psyche, Geschichte und Motivation. Dabei, so eine häufige Kritik, ergehen sich die Serien oftmals in Spekulationen, ohne tatsächliche, psychologisch fundierte Aussagen treffen zu können.
Warum interessieren sich die Menschen so sehr für Mörder, fürs Töten und für Leichen Der einfachste Grund ist: Kriminalgeschichten sind spannend. Verbrechen sind Psychologie pur. Sie bringen Dinge in konzentrierter Form zum Ausdruck, die sonst meist unsichtbar bleiben: Eifersucht, Gier, Kränkung, Hass, Leidenschaft.
Warum sind wir vom Bösen fasziniert
Warum faszinieren uns Verbrechen und "das Böse" so Die Faszination von Kriminalfällen, Bösewicht*innen oder sonstigem Grusel lässt sich tatsächlich evolutionsbiologisch erklären: Man spricht von der "morbiden Neugier", also einer Neugier für grausames Verhalten und Täter*innen.Insights aus der Podstars Podcast-Umfrage 2024 🎧
Platz | Podcast | |
---|---|---|
1. | NDA: Geschichten, die nicht erzählt werden sollen | 100 |
2. | MORD AUF EX | 99.4 |
3. | Mordlust | 99.4 |
4. +1 | Verbrechen | 99.2 |
2023 gaben 13,8 Millionen Menschen an, gerne Krimiserien zu schauen. Erklärungsversuche, was uns an Krimis so fasziniert, gibt es viele: Die Lust am Abgründigen, der Nervenkitzel bei der Aufklärung des Verbrechens oder auch die Wiederherstellung der gesellschaftlichen Ordnung.
Ein schockierender Blick in die Abgründe des Bösen. Ein True Crime Klassiker des Kriminologens und Englands-Bestseller-Autors.
Wer konsumiert True-Crime : Erste Befunde aus den USA deuten darauf hin, dass die Zuwendung zu True Crime Podcasts mit 75 Prozent (Colin & Fouriezos, 2019) deutlich stärker durch Frauen als durch Männer erfolgt und das, obwohl sie im Durchschnitt deutlich weniger Podcasts konsumieren (Joyce, 2018).
Wer schaut True-Crime : True-Crime-Hörer:INNen sind heAvy user! Unsere Umfrage zeigt, dass True-Crime-Hörer:innen treue Fans sind. 88 Prozent der befragten Personen hören wirklich jede Folge ihres Lieblings- Podcasts – mindestens einmal pro Woche, 41 Prozent (fast) täglich.
Wer interessiert sich für True-Crime
Echte Verbrechen begeistern vor allem Frauen
Bei der Zeitschrift "Stern Crime" sollen 81 Prozent der Abonnements von Frauen sein, eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab unter True-Crime-Podcast-Hörerinnen und -Hörern sogar einen Frauenanteil von 93 Prozent.
Einige der Gründe, warum True Crime Podcasts als moralisch nicht einwandfrei gelten sind: Die Verbrechen werden oft zu reißerisch und provokant dargestellt.Echte Verbrechen begeistern vor allem Frauen
Bei der Zeitschrift "Stern Crime" sollen 81 Prozent der Abonnements von Frauen sein, eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab unter True-Crime-Podcast-Hörerinnen und -Hörern sogar einen Frauenanteil von 93 Prozent.
Warum mögen Menschen brutale Filme : Warum gucken sich viele von uns Horrorfilme so gerne an Horrorfilme versetzen die Körper vieler Zuschauer in einen Zustand der Erregung – darin sind sich Forscher weitgehend einig. Der ausgeschüttete Botenstoff Dopamin sorgt im Gehirn für einen Zustand zwischen Angst und Lust.