Antwort Was versteht man unter Plädoyer? Weitere Antworten – Was versteht man unter einem Plädoyer
Ein Plädoyer ist eine abschließende mündliche Stellungnahme der Prozessparteien oder ihrer Rechtsanwälte im Gerichtsverfahren, die dazu dient, die Beweismittel zusammenzufassen, rechtlich zu werten und darauf basierend die gerichtliche Entscheidung in eine bestimmte Richtung zu lenken.
- Hinweise für dein Plädoyer.
- Formulierungshilfen.
- Einstieg (Worum geht es eigentlich)
- Hauptteil (Warum habe ich diese Meinung)
- Schluss (Zusammenfassung/Ausblick/Appell)
- Tipps zum Halten deines Plädoyers.
- Sprich in kurzen, klaren Sätzen.
- Sprich langsam und deutlich!
Ein Plädoyer ist eine Rede, mit der man die Zuhörer von seiner eigenen Meinung über- zeugen möchte. Vielleicht kennst du Plädoyers aus Gerichtssendungen oder Filmen, in denen ein Anwalt am Ende der Verhandlung die Argumente zusammenträgt, die für seinen Mandanten sprechen.
Woher kommt das Wort Plädoyer : Dazu gehört das Verb plädieren < frz. plaider „Gericht halten; prozessieren“, das von afrz. plait „Rechtsspruch, Verhandlung vor Gericht“ abgeleitet ist. Im Mittellateinischen entspricht placitum „Gerichtstag, Gerichtsverhandlung“ < klass.
Was kommt in ein Plädoyer
Dieses beinhaltet neben einer Zusammenfassung der Anklage und einer Darstellung des Sachverhaltes sowie einer Beweiswürdigung auch eine rechtliche Würdigung und eine abschließende Strafzumessung samt Antrag.
Wie fängt man ein Plädoye an : Man beginnt das Plädoyer (im Stehen) mit den Worten: „Sehr geehrter Herr Vorsitzender/ Sehr geehrte Frau Vorsitzende“ (ich habe mir sagen lassen, dass die Anrede „hohes Gericht“ mittlerweile vor den Strafrichtern unüblich geworden ist) und wenn ein Verteidiger zugegen ist fügt man noch das entsprechende „Sehr geehrte/r …
Dieses beinhaltet neben einer Zusammenfassung der Anklage und einer Darstellung des Sachverhaltes sowie einer Beweiswürdigung auch eine rechtliche Würdigung und eine abschließende Strafzumessung samt Antrag.
Ein möglicher Einleitungssatz könnte lauten: „ Dieser Sachverhalt steht zur Überzeugung der Staatsanwaltschaft fest aufgrund der Einlassung der Angeklagten / des Angeklagten“ und/ oder „der Aussage der Zeugin bzw. des Zeugen“ und/oder „ der Augenscheinnahme etc. “
Wie ist ein Plädoyer aufgebaut
Dieses beinhaltet neben einer Zusammenfassung der Anklage und einer Darstellung des Sachverhaltes sowie einer Beweiswürdigung auch eine rechtliche Würdigung und eine abschließende Strafzumessung samt Antrag.Plä·do·yer, Plural: Plä·do·yers. Aussprache: IPA: [plɛdo̯aˈjeː], [plɛdoˈjeː]Bedeutungen: [1] intransitiv, für etwas plädieren: für/zugunsten von etwas sprechen, etwas unterstützen. [2] intransitiv, fachsprachlich, Jurisprudenz, für/auf etwas plädieren: bei Gericht eine Partei vertreten, ohne präpositionale Ergänzung: Plädoyer halten.
Zuerst plädiert der Staatsanwalt und dann plädiert der Verteidiger. Zum Schluss wird der Angeklagte, auch wenn ein Verteidiger für ihn gesprochen hat, befragt, ob er selbst noch etwas zu seiner Verteidigung ausführen möchte.
Was bedeutet plädieren Wikipedia : plaider 'Gericht halten, reden [vor Gericht], prozessieren'), im Gesetz Schlussvortrag genannt, ist bei einem Strafverfahren die zusammenfassende Schlussrede des Staatsanwalts und des Verteidigers (§ 258 StPO), des Nebenklägers (§ 397 StPO), des Privatklägers (§ 385 StPO), des Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen …
Was heißt Prallvoll : brechend voll · gedrängt voll · prall gefüllt · prallvoll · sehr voll · vollgepackt · zum Bersten voll · zum Brechen voll · zum Platzen voll · überfüllt · übervoll ● (es ist) alles voll (mit) ugs. · aus allen Nähten platzen(d) ugs. , fig. · bumsvoll ugs.
Wer hat das letzte Wort Richter oder Staatsanwalt
(1) Nach dem Schluß der Beweisaufnahme erhalten der Staatsanwalt und sodann der Angeklagte zu ihren Ausführungen und Anträgen das Wort.
Das Plädoyer der Anklagevertretung (Staatsanwaltschaft) soll das wesentliche Ergebnis der Hauptverhandlung erörtern und mit einem konkreten Antrag abschließen. Hält der Staatsanwalt die Schuld des Angeklagten für erwiesen, so erörtert er auch die Strafzumessungsgründe (§ 46 StGB).dicklich · drall · mollig · mopsig · prall · rundlich ● moppelig ugs. · pummelig ugs.
Was bedeutet das Wort plauze : [1] regional, besonders ostmitteldeutsch: dicker Bauch, der in starkem ästhetischen Gegensatz zum sonstigen Körperbau steht und deshalb besonders auffällt. Herkunft: in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vom sorbischen płuco/płuca „Lunge“ entlehnt.