Antwort Wie dekliniert man dieser? Weitere Antworten – Welcher Fall ist dieser
Deklination der Demonstrativpronomen
Maskulinum | Neutrum | |
---|---|---|
Nominativ | dieser | dieses |
Akkusativ | diesen | dieses |
Dativ | diesem | diesem |
Genitiv |
Nehmen wir das Beispiel "Baum". Beugen wir dieses Wort gemäß dem Fall, verändert sich "Baum" beispielsweise im Genitiv zu "Baumes", in der Zahl dekliniert wird aus "Baum" dann "Bäume". Ein dekliniertes Pronomen ist Ihnen auch nicht fremd: Deklinieren Sie "mein" Hund gemäß der Zahl, erhalten Sie "meine" Hunde.Personalpronomen werden dekliniert. Das heißt, sie ändern ihre Form je nach Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Anzahl (Einzahl und Mehrzahl), Person (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und Genus (männlich, weiblich, neutral).
Wie dekliniert man richtig : Deklination – Deutsch: einfach erklärt
- Nominativ (Wer-Fall) → der Mensch.
- Genitiv (Wessen-Fall) → des Menschen.
- Dativ (Wem-Fall) → dem Menschen.
- Akkusativ (Wen-Fall) → den Menschen.
Wann benutze ich Genitiv und wann Dativ
Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu). Nach dem Akkusativ fragt man mit Wen/Was, Wohin, Wie oft.
Wie erkenne ich ob es Dativ oder Akkusativ ist : Ob ein Satzteil im Dativ oder Akkusativ steht, erkennst du, wenn du nach dem Satzteil fragst:
- Frage nach dem Dativ: wem
- Frage nach dem Akkusativ: wen oder was
Nomen (= Substantive), Pronomen, Adjektive und Artikel können dekliniert werden.
Konjugation ist die Veränderung nach Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi und tritt nur beim Verb auf. Deklination ist die Veränderung nach Genus, Numerus und Kasus und tritt bei Substantiv, Adjektiv, Artikel und Pronomen auf.
Ist dieses ein Pronomen
Die Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter) sind: → der, die, das, dieser, jener, derjenige, derselbe (und die dazugehörigen Deklinationen). Du benutzt sie, wenn du ein Nomen hervorheben oder genauer erklären möchtest: Ich kenne diesen Film nicht.Die Deklination der Artikel ist abhängig von Genus, Kasus und Numerus des Nomens. Im ersten Fall (Nominativ) lauten die bestimmten Artikel in der Einzahl in der Reihenfolge Maskulinum, Femininum, Neutrum "der, die, das". Im zweiten Fall (Genitiv) heißen die Formen "des, der, des".Beispiele für den Genitiv sind: „Der Hund meines Freundes” oder „die Lampe meines Nachttisches”. Den Genitiv verwendest du, um Zugehörigkeit oder Besitztum anzuzeigen. Auch nach Präpositionen wie „wegen“ oder „aufgrund“ benutzt du den Genitiv.
Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu). Nach dem Akkusativ fragt man mit Wen/Was, Wohin, Wie oft.
Wann ist es ein Akkusativ : Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Akkusativ bezeichnet hierbei entweder eine Person oder eine Sache. Die Frage, mit der nach dem Objekt im Akkusativ gefragt wird, lautet dem entsprechend „wen “ oder „was
Wie erkenne ich die konjugationen : Damit du grammatikalisch richtige Sätze bilden kannst, musst du die Grundform (Infinitiv ) deines Verbs verändern. Ihn erkennst du an der Endung –en. Diesen Vorgang nennst du Konjugation.
Was wird alles dekliniert
Durch Flexion verändert werden können Nomen, Adjektive, Artikel, Pronomen und Verben. Andere Wortarten, beispielsweise Präpositionen, Konjunktionen oder Adverbien, können nicht flektiert werden. Was bedeutet deklinieren und konjugieren Deklinieren ist die Flexion von Nomen, Adjektiven, Artikeln und Pronomen.
Pronomen
Art des Pronomens | Beispiel |
---|---|
Demonstrativpronomen | diese, dieser |
Indefinitpronomen | etwas, nichts, jemand |
Interrogativpronomen | was, wem, welcher |
Personalpronomen | sie, er |
Die bestimmten Artikel (der, die, das) beziehen sich auf einen ganz bestimmten Gegenstand oder Menschen. Dagegen weisen die unbestimmten Artikel (ein, eine) auf etwas bzw. jemanden hin, der nicht genau bekannt oder nur einer von vielen ist.
Wie kann man die Artikel bestimmen : Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.